Zum Inhalt

Wer macht was?

Die Oekumenische Wohnbaugenossenschaft Luzern OeWL ist keine riesige Firma. Und doch ist für Genossenschafter*innen und andere Interessierte nicht unmittelbar zu erkennen, wie die OeWL «hinter den Kulissen» funktioniert. Hier ein kurzer Überblick:

Für das «Alltagsgeschäft» ist die Geschäftsstelle zuständig; dazu gehören Immobilienbewirtschaftung (Verträge, Inkasso, Unterhalt und Reparaturen in den Liegenschaften, Vermietung von frei werdenden Wohnungen), Buchhaltung (Zahlungswesen, Mahnwesen, Nebenkostenabrechnungen), Personaladministration und Genossenschaftsverwaltung (Anteilscheine, Verzeichnis, Zinsauszahlung). Die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle finden Sie hier.

Fragen aus dem Alltagsgeschäft, die von grösserer Bedeutung sind, werden im Präsidialausschuss besprochen: Zum Beispiel das Vorgehen bei neuen oder grösseren Unterhaltsvorhaben, die Anliegen von Mieter*innen mit Präzedenzcharakter, die Wohnungsvergaben und Anpassungen von Mieten und Nebenkosten. Zu diesem Ausschuss gehören Pius Breitenmoser und Corinne Meyer vom Vorstand und die drei Mitarbeitenden der Geschäftsstelle.

Sobald Fachfragen aus den Bereichen Bau, Technik, Planung und Bauökonomie auftauchen, werde diese im Bauausschuss besprochen. Dieser Ausschuss begleitet auch grössere Bau- oder Umbauprojekte, die von externen Architekten*innen, anderen Fachpersonen und Unternehmen ausgeführt werden. Unter dem Vorsitz von Guerino Riva gehören Renzo Testorelli, Martin Schaer und Pius Breitenmoser vom Vorstand sowie Beatrice Breitenmoser und Florian Flohr von der Geschäftsstelle dazu.

Wenn ganze Liegenschaften neu zu vermieten sind oder grundsätzliche Regelungen (Reglemente, Allgemeine Vertragsbedingungen) zur Diskussion stehen, tritt der Vermietungsausschuss zusammen. Zeno Suter präsidiert diesen Ausschuss, dem ausserdem Corinne Meyer vom Vorstand und Beatrice Breitenmoser und Florian Flohr von der Geschäftsstelle angehören.

Über die Grundlagen für die Tätigkeiten der Geschäftsstelle und der Ausschüsse diskutiert und entscheidet der Vorstand. Die verschiedenen beruflichen und fachlichen Hintergründe der Vorstandsmitglieder sorgen für eine interdisziplinäre Sicht auf strategische Themen; finanzielle, politische, juristische, kommunikationsbezogene, bauliche, planerische, soziale, ökologische und immobilienwirtschaftliche Aspekte müssen berücksichtigt werden, um die nachhaltige Entwicklung der Genossenschaft sicherzustellen. Die Mitglieder des Vorstands sind hier aufgeführt.